Zum Hauptinhalt springen
Ausbildung bei msh

Ausbildung bei msh

Was macht ein/e Steuerfach-angestellte/r?

Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater, kommunizieren mit Finanzämtern, organisieren Termine und sichern Fristeneinhaltung, um Mandanten in steuerlichen Belangen effektiv zu betreuen.


01. Mandanten betreuen und beraten
Als Steuerfachangestellte/r bist Du eine Expertin oder ein Experte für steuerliche und betriebswirtschaftliche Angelegenheiten und fungierst als zentrale Ansprechperson für Deine Mandanten. Du gibst ihnen Ratschläge und empfiehlst Handlungsoptionen, um ihre finanzielle Lage zu optimieren, beispielsweise wie sie nachträglich Steuerabgaben zurückerhalten können.

Darüber hinaus planst Du Termine für Mandantenbesprechungen, kümmerst Dich um die Vor- und Nachbereitung dieser Treffen und begleitest Deine Mandanten gegebenenfalls bei Betriebsprüfungen.
02. Buchführung für Mandanten erledigen
Mandanten übermitteln Dir digital Daten und Belege wie Kassenbücher, Rechnungen und Bankauszüge. Als Steuerfachangestellte/r überprüfst Du diese Unterlagen und verarbeitest sie zu einer ordnungsgemäßen digitalen Buchführung. Zusätzlich kontrollierst Du eigenständig erstellte digitale Buchführungen der Mandanten auf ihre Richtigkeit. Für eine gute und übersichtliche Dokumentation legst Du für jeden Mandanten eine digitale Akte an und pflegst diese kontinuierlich.
03. Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse erstellen
Eine besonders wichtige Aufgabe ist es, Mandanten bei der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen zu unterstützen oder diese zu überprüfen. Zudem erstellst Du betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen sowie Einnahmenüberschussrechnungen.
04. Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
Deine Aufgaben umfassen die An- und Abmeldung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bei den Sozialversicherungsträgern, wenn sie eine neue Stelle antreten oder diese verlassen, um ihre gesetzeskonforme Versicherung sicherzustellen. Zudem berechnest Du als Steuerfachangestellte/r die Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialabgaben, die abhängig vom Einkommen oder Familienstand sind.

Du solltest Steuerfach-angestellte/r werden, wenn

…Du ein Zahlengenie bist und Prozentrechnung für Steuersätze für Dich ein Klacks sind.

…Du ein Organisationstalent bist und komplizierte Gesetze und Paragrafen im Handumdrehen checkst.

Hier findest Du weitere Informationen und nützliche Tipps, rund um die Ausbildung von Steuerfachangestellten:

Der erste Schritt ins Berufsleben ist oft mit vielen Fragen verbunden, deswegen möchten wir es Dir so leicht wie möglich machen.


01. Wie läuft die Ausbildung als Steuerfachangestellte/r ab?
Die duale Ausbildung zum Steuerfachangestellten / zur Steuerfachangestellten erstreckt sich über drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Die ersten beiden Ausbildungsjahre bilden eine zusammenhängende Einheit und vermitteln den Großteil der Ausbildungsinhalte. Hier erwirbst Du fundierte Kenntnisse in allgemeiner Wirtschaftslehre, Steuerlehre und Rechnungswesen. Aufgrund der Komplexität der Inhalte liegt der Fokus im dritten Jahr auf der Vertiefung des bisher Gelernten. Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren die Auszubildenden eine Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung erfolgt nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung.
02. Was lernst Du in der Berufsschule?
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden Dir die grundlegenden Fachkenntnisse vermittelt:

In der allgemeinen Wirtschaftslehre lernst Du die rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsarten kennen, die für die betriebswirtschaftliche Beratung wichtig sind.

Die Steuerlehre gibt Dir unerlässliche Kenntnisse über das Steuerrecht und die steuerlichen Pflichten von Arbeitnehmern und Unternehmen.

Das Rechnungswesen, als Teil der Wirtschaftslehre, bildet eine wesentliche Grundlage für die Durchführung von Jahresabschlüssen und ermöglicht Dir die systematische Erfassung und Überwachung von Geld- und Leistungsströmen.

Im dritten Ausbildungsjahr vertiefst Du die bereits erworbenen Kenntnisse. Die Berufsschule bereitet Dich intensiv auf die Abschlussprüfung vor, ohne neue Inhalte einzuführen.
03. Was lernst Du in der Praxis in unserer Kanzlei?
Bei uns übernimmst Du frühzeitig die Verantwortung für eigene Mandanten. Das bedeutet, Du betreust Dein eigenes All-in-One-Paket und lernst dabei sämtliche Facetten des Berufs kennen. Von der Finanz- und Lohnbuchhaltung über die Erstellung von Einkommenssteuererklärungen bis hin zum Jahresabschluss – Du bist mitten im Geschehen und hast direkten Kontakt mit Deinen Mandanten. Dein Alltag bei uns ist alles andere als monoton. Du übernimmst vielfältige Aufgaben, die schrittweise anspruchsvoller werden. So wächst Du mit Deinen Aufgaben und wirst optimal auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet.

Dabei bist Du nie allein. Ein persönlicher Mentor steht Dir zur Seite, erklärt Dir alles und unterstützt Dich. Natürlich hilft Dir auch das gesamte Team bei Fragen zur Buchhaltung oder mit Tipps für den Jahresabschluss. Während Deiner Ausbildung steigern wir kontinuierlich den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Zunächst wirst Du mit grundlegenden Tätigkeiten wie der Buchhaltung vertraut gemacht. Nach und nach kommen immer komplexere Aufgaben hinzu, wie die Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen. So wächst Du schrittweise in Deine Rolle hinein und bist am Ende Deiner Ausbildung bestens vorbereitet.
04. Wann beginnt die Ausbildung und wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 1. August und dauert regulär 3 Jahre. Wenn Deine Noten stimmen, kannst Du die Ausbildung um maximal ein Jahr verkürzen.
05. Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?
Du bist neugierig und hast eine natürliche Affinität für Zahlen. Wirtschaftliche Themen faszinieren Dich, und Du bist immer daran interessiert, mehr darüber zu erfahren und zu verstehen, wie wirtschaftliche Prozesse funktionieren und miteinander verknüpft sind. Dein Interesse treibt dich dazu an, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und Lösungen für finanzielle Herausforderungen zu finden.
06. Wie oft habe ich Berufsschule und wo befindet sich die Berufsschule?
Die Berufsschule wird zweimal pro Woche besucht. An einem dieser Tage kommst Du nach dem Unterricht noch einmal in die Kanzlei. Die PPC-Berufsschule befindet sich in Limburg.
07. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Im 1. Ausbildungsjahr 1.400 €

Im 2. Ausbildungsjahr 1.450 €

Im 3. Ausbildungsjahr 1.500 €
08. Welche Arbeitszeiten habe ich während der Ausbildung?
Wir bei msh arbeiten in einer 40-Std./Woche.
09. Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Wenn wir drei Jahre lang ein großartiges Team waren, stehen die Chancen sehr gut, dass Du auch weiterhin eine bedeutende Rolle in unserem Team spielen wirst.
10. Wie bewerbe ich mich als Auszubildender?
Du kannst dich bei uns auf vielen Wegen bewerben. Schau Dir gerne unsere Bewerbungstipps an, dort findest Du alle Informationen.

Nieke Arendt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 172 6247888

Bei Fragen oder Interesse an unserer Kanzlei als Arbeitgeber, sind wir gerne für Dich da.

Unsere externe Personalabteilung PERSONAL CHECK Nieke Arendt unterstützt uns bei Personalthemen. Nieke Arendt steht Dir auch für erste Fragen zu Deiner Bewerbung zur Verfügung.

Deine Zukunft beginnt hier – Werde Teil des msh-Teams

Bei Fragen oder Interesse an unserer Kanzlei als Arbeitgeber, sind wir gerne für Dich da.

Unsere externe Personalabteilung PERSONAL CHECK Nieke Arendt unterstützt uns bei Personalthemen. Nieke Arendt steht Dir auch für erste Fragen zu Deiner Bewerbung zur Verfügung.

Durch Klick auf "Einverstanden" werden alle Cookies und Dienste aktiviert, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Cookies und Dienste werden genutzt, um externe Inhalte anzeigen und die Zugriffe auf unsere Website analysieren zu können. Um keine Einwilligung zu erteilen oder die Nutzung von Cookies zu personalisieren, nutzen Sie die "Datenschutzeinstellungen".